Notizen
Bildschirmpräsentation
Gliederung
1
Sensthof
  • Ein Projekt „Anders leben im Alter“
2
Sensthof: Ein Projekt „Anders Leben im Alter“ Folie 2
  • Negative Perspektive des Rentenalters:


  • Übergang von einem


  • weitgehend vorgegebenen, mehr oder weniger erfüllten Arbeitsleben


  • in eine


  • mit Werteverlust stigmatisierte Zeit der Untätigkeit
3
Sensthof: Ein Projekt „Anders Leben im Alter“ Folie 3
 post@DieterWankmueller.de
  • Positive Perspektive des Rentenalters:


  • Übergang von


  • einem weitgehend fremdbestimmten Arbeitsleben


  • in ein


  • selbstbestimmtes Kreativleben


4
Sensthof: Ein Projekt „Anders Leben im Alter“ Folie 4
post@DieterWankmueller.de
  • Ängste des Alters:


  • Angst vor Wertverlust: Alter als unproduktiver d.h. wertloser und belastender Faktor in einer profitorientierten Leistungsgesellschaft
  • Alter als Generationenkampf – die Jungen sollen immer mehr an die vielen Alten abgegeben.
  • Angst vor Armut im Alter
  • Angst vor Vereinsamung und Isolation
  • Alter als vorwiegend konsumtives Leben: Einkaufen, Reisen, Kaffeefahrten, Arztbesuche etc.
  • Alter als körperlicher und geistiger Verfall
  • Angst vor Verlust der Würde und Scham vor Bedürftigkeit und Pflege
  • Angst vor Unmündigkeit und Bevormundung
  • Angst vor Leiden und Sterben
5
Sensthof: Ein Projekt „Anders Leben im Alter“ Folie 5
 post@DieterWankmueller.de
  • Freiheiten und Chancen des Alters:


  • Alter als Abenteuer in einem freien Leben ohne Existenzkampf
  • Gegen das Altern: Aktivierung der geistigen und körperlichen Potentiale
  • Zeit der Rückschau
  • Zeit der Sinnsuche und des Weges nach innen
  • Zeit des Ankommens in sich selbst, des sich selbst Erfahrens: Wer bin ich? Was ist mir wichtig? Was will ich?
  • Zeit der Harmonie von Geist, Körper, Natur
  • Zeit der „nutzlosen“ Ideen, Visionen, Experimente
  • Zeit der Muße und der Selbstverwirklichung
  • Zeit sich für Mitmenschen und Gesellschaft zu öffnen: z.B. den Generationenkonflikt entschärfen, sich den Respekt der Jüngeren erwerben.
  • Zeit, die Welt zu verstehen - die Welt zu retten
  • Positives Erleben des eigenen Alterungsprozesses und seiner Beschwerlichkeiten durch Eingebundensein in eine Solidargemeinschaft.
  • Das eigene Sterben als letztes Abenteuer


6
Sensthof: Ein Projekt „Anders Leben im Alter“ Folie 6
 post@DieterWankmueller.de
  • Das Gegenmodell zur gängigen „barrierefreien Altersverwertung“:


  • Sensthof, ein Modell der Selbstorganisation des Alters in einer Genossenschaft.
7
Sensthof: Ein Projekt „Anders Leben im Alter“ Folie 7
 post@DieterWankmueller.de
  • Grundstück:


  • Gebäude mit Gärten:  1 ha
  • Anschließender Acker/Wiese: 2 ha


  • Lage zentral im Dorf (650 Einwohner) bei bescheidener aber ausreichender Infrastruktur.
8
 
9
 
10
Sensthof: Ein Projekt „Anders Leben im Alter“ Folie 10
 post@DieterWankmueller.de
  • Diashow:  „Rund um den Sensthof“
11
Sensthof: Ein Projekt „Anders Leben im Alter“ Folie 11
post@DieterWankmueller.de
  • Wohnen:


  • Wohnhaus, Hochparterre: Geschoßfläche 200 qm, 5 Zimmer als Wohngemeinschaft mit gemeinsamer Küche und gemeinsamen Bad (max. 4 Personen)
  • Wohnhaus, Dachgeschoß, teilausgebaut: Geschoßfläche 200 qm, 2 separate Wohnungen (max. 4 Personen)
  • Wohnhaus, Keller: Geschoßfläche 200 qm, 6 Räume:
    3 Räume für die bereits installierte Holzpelletsheizung.
    Waschküche, Hobbyraum, Getränkeraum, Hausrat.
  • Kutscherhaus mit zwei Wohnungen als Gästehaus
  • Kuhstall kann ausgebaut werden zu separaten Wohneinheiten (max. 3 a´100qm)
12
Sensthof: Ein Projekt „Anders Leben im Alter“ Folie 12
post@DieterWankmueller.de
  • Nutzung der Wirtschaftsgebäude (Planung):


  • Dachboden des Kuhstalls: 10 qm Wärmekollektoren für Warmwasser und Heizung. Terrasse mit Freitreppe zum Innenhof (durch Zurücksetzen des Südgiebels), Wintergarten,  Gymnastikraum.
  • Scheune mit eingebautem Kälberstall: reserviert für experimentelle Landwirtschaft. Z.B. Herstellen von Kräuter und Blumenessenzen.
  • Pferdestall: Ausbau für ein Hofcafe´ für Wochenendwanderer, Begegnungsraum.
  • Schafstall, Hühnerstall, Heuboden, Taubenschlag, Rübenkeller: Räume für Kunstinstallationen.
  • Treckerraum:  Fahrradwerkstatt
  • Backhaus(Gewölbemaße: 3x4m) :  Einziges funktionierendes Backhaus im Dorf.
  • Galerie:  Regensicherer Freilichtraum
  • Hofbrunnen (8 m Tiefe)
  • Hoftoilette: Begrünungsobjekt
  • Güllegrube (ca. 120 m3):  Regenwassersammelsystem für WC-Spülung und Gartenbewässerung; Underground-Schwimmbad.
  • Zwei in die Erde eingelassene Silageröhren (3mØ) im Südgarten am Kuhstall: Zisterne, Gartenteich



13
Sensthof: Ein Projekt „Anders Leben im Alter“ Folie 13
post@DieterWankmueller.de
  • Nutzung der Gärten und Ackerfläche:


  • Nordgarten: Zur Hälfte zu Autoabstellzwecken.
  • Südgarten: Straßengarten wird ein in Buchs gefaßter Bauerngarten. Es schließt sich der Obstgarten an.
  • Westgarten: Rondell um Birke und Holunder, Beerenzeile, Zwetschgenzeile, Kartoffelacker
  • 2 ha- Acker/Wiesenfläche:
    Wildwiese mit Birken-/Lindenallee zum Feldweg (15 Bäume gepflanzt);
    Streuobswiese im westlichen Dreieck (17 Bäume gepflanzt);
    Buche/Eiche in der Mitte;
    Benjeshecken zum Nordgarten hin zur Entsorgung des Biomülls
    Die Wiese wird derzeitig als Pferdeweide genutzt. Sie kann aber auch für experimentelle Landwirtschaft verwendet und/oder als Landschaftspark gestaltet werden.
14
Sensthof: Ein Projekt „Anders Leben im Alter“ Folie 14
post@DieterWankmueller.de
  • Wohn-/Lebenskultur der Hofgemeinschaft:


  • Keinerlei Zwänge - bis auf die Teilnahme an den satzungsgemäßen Veranstaltungen
  • Der Wohnraum ist das unantastbare Rückzugsgebiet eines jeden
  • Jeder nach seinen Bedürfnissen
  • Hofgemeinschaft als Ideenwerkstatt
  • Umsetzen und Erleben der eigenen Ideen und Kreativität
  • Ökologische Weltsicht und Engagement ist erstrebenswert
  • Vegetarische Gemeinschaftsküche
  • Selbstversorgung mit Gemüse, Obst und Säften
  • Tierhaltung ist nicht erstrebenswert
  • Eigenleistung an Projekten und notwendige Arbeit für die Gemeinschaft wird über ein persönliches Arbeitskonto abgerechnet.
  • Gemeinsame Aktivitäten nach Wunsch
  • Barrierefreies Wohnen
  • Selbstorganisation und gelebte Solidarität bis zum Ende
  • Permanente Supervision der Gruppe durch eine Fachkraft
15
Sensthof: Ein Projekt „Anders Leben im Alter“ Folie 15
post@DieterWankmueller.de
  • Öffnung des Hofes zum Dorf (Brainstorm):


  • Cafebetrieb am Wochenende.
  • Gesundheitsstation
  • Pflege der Dorfkultur: Austausch der Alten mit den Jungen (Erzählabende, Dorfgeschichte/n, Lesungen, Vorträge)
  • Hofkino
  • Backtag
  • Verein zur Förderung des ökologischen Landbaus und der Landschaftspflege
16
Sensthof: Ein Projekt „Anders Leben im Alter“ Folie 16
post@DieterWankmueller.de
  • Genossenschaft:


  • Ökologischer Grundkonsens
  • Das Eigentum an Gebäuden und Grund und Boden gehört der Genossenschaft
  • Oberstes Beschlussorgan ist die Mitgliederversammlung
  • Jedes Mitglied hat eine Stimme.
  • Konsensprinzip bei Abstimmungen
  • Ein von der Mitgliederversammlung zu wählender Geschäftsführer ist für die laufenden Geschäfte zuständig.
  • Mitgliedschaft: Über die Annahme einer Bewerbung und die Mitgliedschaft des Bewerbers entscheidet die Mitgliederversammlung.
  • Mitgliedschaft  kann erworben werden nach einer 1-jährigen Annäherungs-/Bewerbungsphase.
  • Die Mitgliedschaft ist verbunden mit einem einmaligen Leihgeld und einem nachzuweisenden Mindesteinkommen. Beide sind durch einen Finanzierungsplan festzulegen. Die Leihgelder dienen  der Verbesserung des Genossenschaftseigentums und der Durchführung von Projekten.
  • Die Mieten enthalten folgende Anteile: Leihgeldtilgung, Geschäftsführung, Bewirtschaftungskosten, Supervision, Instandhaltung und Reparaturen. Verbrauchsabhängige Kosten sind Heizung, Wasser, Warmwasser, Strom.
    Jahresabschluß und Wirtschaftsplan ermitteln die Mietkosten pro qm.
  • Leihgelder an die Genossenschaft werden mit der jährlichen Inflationsrate verzinst. Spätestens mit dem Ausscheiden eines Mitglieds müssen sie zurückerstattet werden.
  • Die Auflösung der Genossenschaft kann nur erfolgen, wenn alle -1 seiner Mitglieder dafür stimmen. Löst sich die Genossenschaft auf, so verwandelt sie sich in eine Eigentümergemeinschaft nach dem Wohnungseigentumsgesetz. Die Aufteilung des Gemeinschaftseigentums erfolgt nach den Anteilen der Leihgelder der Mitglieder. Die Altmieter haben lebenslangen Kündigungsschutz.
17
Sensthof: Ein Projekt „Anders Leben im Alter“ Folie 17
post@DieterWankmueller.de
  • Finanzierungsplan der Genossenschaft:


  • Der Finanzierungsplan der Solidargemeinschaft hat sich an zwei Vorgaben zu orientieren:


  • Projektplanung: Was für Projekte möchte die Genossenschaft durchführen (siehe vorangehende Folien)?
  • „Worst Case“ der Solidarität:
    Selbsthilfe im Falle der Gebrechlichkeit von Mitgliedern muß gegebenenfalls durch externe Dienstleistungen ergänzt werden.


  • Folgende Dienstleistungen müssen von der Gemeinschaft finanziert werden, sofern die Eigenmittel des/der Betroffenen nicht ausreichen und keine gesellschaftliche Fürsorge zur Verfügung steht. Z.B.:


  • Reinigung
  • Essen
  • Pflege außerhalb der Pflegeversicherung
  • Hilfsmittel außerhalb der Krankenversicherung
18
Sensthof: Ein Projekt „Anders Leben im Alter“ Folie 18
post@DieterWankmueller.de
  • Welche Eigenschaften müssen die Mitglieder für diese konsensbasierende Gemeinschaft mitbringen?


  • Gegenseitige Sympathie, Wertschätzung und Begeisterung für eine gemeinsame Sache sind für ein erfolgreiches Zusammenleben in einer Wohn-/Lebensgemeinschaft Voraussetzung aber in der Regel nicht ausreichend.
  • Insbesondere eine auf Konsens begründete Verfassung erfordert von allen Beteiligten die Kompetenz, trotz Charakter-, Meinungs- und Interessenvielfalt das Zusammenleben in einer Gruppe positiv zu gestalten.
  • Voraussetzung für eine Konsenslösung ist die Anwendung einer “vernünftigen“ Erkenntnismethode, die es möglich macht, gemeinsam einen Erkenntnisprozeß zu gehen, dessen Ergebnis alle mittragen.
    Glaubenssätze sind dabei selten hilfreich.


  • Menschen über 60, die das Wagnis eines Gemeinschaftslebens eingehen wollen, trauen sich Folgendes  zu


  • die Probleme innerhalb der Gemeinschaft wahrzunehmen und eine gute Kultur der Problemlösung,
  • eine gute Kommunikationsfähigkeit,
  • die Fähigkeit das eigene Verhalten zu reflektieren und gegebenenfalls zu ändern (“Gewohnheitstiere“ sind für eine Gemeinschaft schwer zu ertragen).
  • die Fähigkeit, die Interessen der Anderen positiv zu sehen, auch wenn man nicht unmittelbar davon profitiert.


  • Weiter gilt:
  • Weltanschauliche Übereinstimmungen schaffen den Gleichklang des Wollens und verhindern das oftmals ewige, unfruchtbare Debattieren um die Richtigkeit der eigenen Position.
19
Sensthof: Ein Projekt „Anders Leben im Alter“ Folie 19
post@DieterWankmueller.de
  • Wie findet sich diese Schicksalsgemeinschaft ohne einen Gandalf*?
  • *): siehe „Herr der Ringe“


  • Gibt es Fördertöpfe für Gemeinschaftsprojekte?